perspektiven
Nach Abschluss der Schulung in unserer Flugschule haben die Absolventen die Möglichkeit eine Mitgliedschaft in der Segelfluggruppe Dittingen zu beantragen und damit vom ausgezeichneten Flugmaterial auf unserem Flugfeld zu profitieren. Selbstverständlich können auch extern ausgebildete Piloten Mitglied der SGD werden, müssen dann jedoch ein Gastpiloten-Jahr absolvieren.
Der Segeflug ist eine vielseitige Freizeitbeschäftigung. Jeder Pilot kann sich frei entscheiden, ob er er lieber die sportliche Herausforderung und das gegenseitige Messen in Wettkämpfen (Strecken- oder Kunstflug) sucht, oder lieber ein "Plauschpilot" mit Freude an Kammeradschaft und Natur wird. Auch letztere haben absolut ihre Berchtigung.
Für den Erhalt der Flugberechtigung für Segelflugzeuge müssen aktuell lediglich 6 Starts/Landungen mit einer minimalen Gesamtflugzeit von 6 Stunden in den letzten 12 Monaten durchgeführt werden.
weiterbildung
Je nach Motivation stehen nach der Segelflugprüfung viele Türen offen und die Weiterbildungsmöglichkeiten sind riesig. Direkt auf dem Dittinger Feld und unter Aufsicht unserer Flugschule können beispielsweise folgende Schritte angegangen werden:
- Weitere Startarten (z.B. Windenstart)
- Passagierflug-Ausbildung und -Prüfung
- Schulung und Erweiterung auf unserem Motorsegler (autonomer Segelflug)
- Kunstflug-Ausbildung (Aerobatics)
externe möglichkeiten
Aber auch ausserhalb unserer Flugschule sind die Weiterbildungsmöglichkeiten vielfältig:
- Motorflug-Ausbildung
- Helikopterflug-Ausbildung
- Ausbildung zum Fluglehrer
- Teilnahme an Breitenförderungslager
- Teilnahme an Wettkämpfen
- und mehr
aviatik als beruf
Darüber hinaus ist die Ausbildung zum Segelflieger auch eine gute Grundlage für eine Karriere im Aviatik-Bereich:
- Ausbildung zum Flugverkehrsleiter (Controller)
- Ausbildung zum Flugzeugtechniker, -mechaniker
- Ausbildung zum Berufs- oder Militärpilot
- Mitarbeiter des Bundesamtes für Zivilluftfahrt
- und mehr
weiterführende Infos: BAZL , skyguide.ch , sphair.ch